Frage:
DAX Zertifikat - was ist zu beachten?
Micron
2008-09-17 03:40:56 UTC
Hallo zusammen,

ich suche nach einem DAX Zertifikat (long) - also ganz normal Indexzertifikat. Die jährlichen Kosten sollten natürlich niedrig sein.
Was sollte man unbedingt beachten? Welche Bank wäre zu empfehlen?
Irgendwelche konkrete Zertifikate, die ihr empfehlen könntet?

Vielen Dank
Sechs antworten:
Fankle
2008-09-17 04:55:13 UTC
Die wichtigste Frage ist die nach der Bonitaet der Bank, die das Zertifikat aufgelegt hat. Zertifikate sind Schuldverschreibungen. Geht die Bank pleite ist Dein Geld weg. So einfach.

Bei den kosten solltest Du natuerlich auf den Spread und Managementgebuehren achten und diese vergleichen. Wichtig ist auch die Frage, ob Dividenden inbegriffen sind, oder ob die Bank diese fuer sich behaelt. Leide ist das letztere oft der Fall.



Ich empfehle dir Indexfonds anzuschauen. Fonds sind als Kapitalsondervemoegen vor einer Pleite der Fondsgesellschaft geschuetzt. Indexfonds haben sehr geringe kosten und koennen an der Boerse gehandelt werden. Desweiteren wuerde ich hinterfragen, warum es gerade der DAX sein soll. Man sollte breit streuen. Es gibt Indizes, die ganz Europa beinhalten (z.B. MSCI Europe oder Stoxx50), und zu diesen gibt es auch Fonds oder Zertifikate.
NaturalBornKieler
2008-09-17 11:12:53 UTC
Eine ernstgemeinte Anmerkung: Ein Zertifikat ist nur so gut wie die Bank, die es ausstellt. Gerade hat eine große Bank Konkurs angemeldet. Diese (Lehman Brothers) hat zum Beispiel auch Zertifikate ausgegeben (auf Indizes u.a.). Solche Zertifikate sind jetzt wertlos. Das Geld ist komplett weg.



Das muss man sich klarmachen. Wenn du ein Dax-Zertifikat kaufst, trägst du nicht nur das Risiko, dass der Dax sinkt, sondern zusätzlich das Risiko, dass der Emittent zahlungsunfähig wird. Solche Zertifikate sind durch nichts besichert.



Wenn du stattdessen Aktien kaufst, entfällt zumindest dieses Emittentenrisiko.
Sawaddi
2008-09-17 10:54:51 UTC
Konkrete Empfehlungen jetzt? Die können nicht einmal Hellseher geben. Klar musst Du das Zertifikat über eine Bank handeln. Aber auf die würde ich sowieso keinen Pfifferling geben. Eigene Produkte zuerst. Das empfiehlt jede Bank. Ein wenig rumgoogeln hilft da mehr, sich einen Überblick zu verschaffen. Feste Laufzeiten oder OpenEnd-Produkte?

Der folgende Link kann vielleicht die Auswahl etwas erleichtern:

http://www.finanzen.net/zertifikate/zertifikate_uebersicht.asp
ramsjoen
2008-09-20 20:33:25 UTC
Derzeit würde ich gar kein Indexzertifikat auf den Dax empfehlen, sondern nur einen ETF.



Früher hatten Indexzertifikate einen steuerlichen Vorteil. Da sie den Performance-Index verbrieften flossen die Dividenden steuerfrei ein. Mit der Stichtagsregelung für die Abgeldungssteuer fallen aber auch jetzt gekaufte Indexzertifikate bereits unter die neue Regelung.



Kaufst Du dagegen einen ETF auf den Dax, so kaufst Du rechtlich gesehen einen ganz normalen Fonds und kannst - sofern der Kauf noch 2008 stattfindet - das alte Recht konservieren und nach Ablauf eines Jahres steuerfreie Kursgewinne realisieren.



Der ETF ist ein "exchange traded fund", d.h. man kauft in börslich wie eine Aktie. Er bildet wie ein Indexzertifikat den Dax 1:1 nach. Die Gebühren und Spreads sind entsprechend niedrig. Rechtlich gesehen erwirbt man mit einem ETF einen Fonds. Damit erwirbt man ein rechtlich geschütztes Sondervermögen (in dem auch tatsächlich die Dax-Aktien stecken) und schaltet das Emittentenrisiko des Indexzertifikats aus. Zertifikate sind rechtlich gesehen lediglich Schuldverschreibungen. Geht der Emittent pleite ist zweifelhaft, ob man für das Zertifikat noch Geld sieht.



Sowohl Indexzertifikate als auch ETFs können (z.B.) bei http://www.onvista.de recherchiert werden. Im Statistikteil vieler Finanzzeitschriften (z.B. Börse Online) finden sich ebenfalls einige Indexzertifikate und ETFs, wobei die Redaktionen hoffentlich die günstigsten heraus gesucht haben.
Kai F
2008-09-17 14:07:09 UTC
Natural und Honigtau haben recht. Bei einem Zertifikat ist die Bonität der Bank ausschlaggebend und: falls es nicht auf ein Bonus- oder Discountzertifikat hinausläuft, ist ein EFT (Indexfonds) eindeutig die bessere Wahl:

- Fonds, daher Sondervermögen (kein Bonitätsrisiko).

- Beim Dax normalerweise sehr geringer Spread

- Und (das hat Honigtau nicht ganz richtig gesehen): wenn Du einen ETF auf Dax-PI (Performanceindex) wählst, sind die Dividenden mit drin! Nur bei ETF auf Kursindizes haben die Emitenten die Wahl, ob und zu welchen Teilen die Dividenden einbehalten werden.
sequenzer
2008-09-18 12:55:14 UTC
zu beachten wäre, daß du 25% steuer auf jeden gewinn zahlen müsstest.

steckst du die gleiche summe vor ende dezember in einen ETF, sind deine gewinne steuerfrei.

google mal nach abgeltungsstuer.


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...