Bei exchange traded funds handelt es sich rechtlich gesehen um einen echten Fonds. Neben der Abkürzung ETF ist auch noch die Bezeichnung "Indexaktie" populär, da der Fonds wie eine Aktie an der Börse gehandelt werden kann.
Im Gegensatz zum "normalen" Fonds gibt es aber keinen Fondsmanager, der aktiv eine Aktienauswahl betreibt. Statt dessen bildet der ETF einen Index ab, z.B. den Dax oder den Eurostoxx 50. D.h., dass der ETF sich genau so im Wert entwickelt, wie der abgebildete Index. Man spricht auch von einem passiven Fondsmanagement.
In Deutschland steht der ETF in direkter Konkurrenz zu Indexzertifikaten. Der wesentliche Unterschied ist, dass der ETF wie jeder andere Fonds auch ein Sondervermögen darstellt und damit im Pleitefalle der Emittentin geschützt ist. Beim Indexzertifikat handelt es sich dagegen um eine Verbriefung des Indexstandes, wobei es sich rechtlich gesehen um eine Anleihe handelt, bei der das Rückzahlungsversprechen an den Indexstand gekoppelt ist. Geht die Emittentin pleite, kann sie wahrscheinlich das Rückzahlungsversprechen nicht halten.
Steuerlich sind ETFs bei Performanceindizes weniger interessant als Indexzertifikate, da beim ETF die Dividenden zu versteuern sind, beim Zertifikat aber nicht. Wird dagegen ein reiner Kursindex gekauft, fährt man mit dem Indexzertifikat schlechter, da es wirklich nur den Kurs abbildet, der ETF dagegen aber zusätzlich die Dividenden ausschüttet.