Die WKN wurde 1955 zur eindeutigen Identifizierung von Wertpapieren (Aktie, Anleihe, Option etc.) in Deutschland eingeführt und wird von den Wertpapier Mitteilungen vergeben.[1]
StrukturLängeStruktur
6x1 x2 x3 x4 x5 x6
Ursprünglich war der Nummernraum in verschiedene WKN-Kreise eingeteilt, die jeweils eine Gruppe an Wertpapieren repräsentieren. Darüberhinaus enthält die letzte Ziffer eine gewisse Systematik: 0 = Stammaktien, 1 = junge Aktien, 2 = jüngste Aktien, 3 = Vorzugsaktien.WKN-KreiseBereichGruppe
Schuldverschreibungen
100 000 - 199 999Bund, Länder, Gemeinden, öffentliche Verbände
200 000 - 349 999Emissionsinstitute
350 000 - 399 999Industrieunternehmen
400 000 - 499 999ausländische Emittenten
Aktien, Anteilsscheine, Kuxe, Optionsscheine
500 000 - 789 999Industrieunternehmen
790 000 - 799 999Kuxe
800 000 - 819 999Banken
820 000 - 839 999Verkehrsunternehmen
840 000 - 846 939Versicherungen
Sonstige
847 000 - 849 939inländische Investmentzertifikate
850 000 - 879 999Auslandsaktien
880 000 - 909 999Bezugsrechte
910 000 - 939 999Junge Aktien
940 000 - 969 999Jüngste Aktien, Sonderfälle
970 000 - 979 999ausländische Investmentzertifikate
980 000 - 999 999Immobilienzertifikate
Prüfziffer
Die WKN enthält keine Prüfziffer.
Bemerkungen
International wird z. Zt. ein weltweit einheitliches Wertpapierkennnummernsystem, die ISIN, eingeführt, welches deutsche und österreichische WKNs ablöst. Bereits bestehende WKNs werden, um eine Länderkennung und Nullen ergänzt, ein Bestandteil der ISIN sein. Im Rahmen der Umstellung auf die ISIN wurden WKN-Kreise zusammengelegt, die Systematik der letzten Stelle der Kennnummer aufgehoben und die WKN von 6-stellig numerisch auf 6-stellig alpha-numerisch umgestellt.[2] In Deutschalnd erfolgte die Umstellung auf die ISIN am 22.04.2003.[1, 3]